#radio, #hyperrealities
Höre dir die Playlist Hyper Realities auf Soundcloud an.
Die Hörstücke dieser Playlist wurden von Studentinnen und Studenten der staatlichen Akademie der Bildende Künste Stuttgart gestaltet.
Sie haben sich mit dem Thema Hyper Realities auseinandergesetzt. Geleitet wurde das Modul von Professorin Ricarda Roggan, der Fachgruppe Kunst und Fahim Mohammadi, der Fachgruppe Architektur.
Es ging um die Vermittlung von Kunst im sogenannten Hyperrealem Raum.
Vermittlungsmedien, die die Präsentationsform der originalen Arbeit mittels anderer Formate bedienen. Sei es die Beschreibung eines Gemäldes, als reine Audiospur, einer Ausstellung über Instagram, oder einer Ausstellung, die nur mit einer Virtuell Reality Brille begehbar ist. Der physische Raum wird vom virtuellen Raum abgelöst. Die Räummöglichkeiten vervielfältigen sich. Man muss nicht mehr physisch anwesend sein. Google Expedition bringt dich virtuell überall hin, auf der ganzen Welt.
Wie lässt sich Fotografie in Sprache vermitteln.
Thomas Zubrod versucht in seinem Stück „Fotografie aus Worten“ eine eigene fotografische Arbeit in Sprache zu übersetzen und verzichtet damit auf die visuelle Darstellung des Bildes.
Im Kopf des Zuhörers war der Ausgangspunkt von Manuela König.
Ihr Stück „Hörbares Museum“ ist eine Führung durch eine imaginäre Ausstellung.
Das Stück „Nur der Schwan“ von Marie Zbikowska, Laura Müller-Said und Caroline Weng, ist das Ergebnis einer Ansammlung von Vermittlungsprozessen. Eine Collage aus Text.- und Bildmaterial.